Photovoltaikfinanzierung

Photovoltaik Finanzierung

Energiekrise und Klimawandel bewegen viele Menschen dazu, den Kauf einer Photovoltaikanlage in Erwägung zu ziehen. Doch ist eine solche Investition, egal ob für das eigene Hausdach oder als Solar Invest auf einer gepachteten Fläche, mit hohen Kosten verbunden. Diese Kosten können die Wenigsten auf einmal aus der eigenen Tasche zahlen. Oft ist eine Photovoltaik Finanzierung nötig. Doch kommt eine solche Finanzierung für Sie persönlich überhaupt in Frage? Und wo bekommen Sie eine solche Finanzierung? Diese und noch mehr Fragen klären wir auf der folgenden Unterseite für Sie. Weiterlesen »
Ablauf-der-PV-Finanzierung

Ablauf der PV Finanzierung

Ablauf der PV Finanzierung Wir brauchen für ein eigenes PV-Projekt nicht die großen Summen an eigenem Geld. Wir brauchen vielmehr eine sympathische und willige Bank. Es gibt viele Geldinstitute, die als erste Anlaufstelle für die Finanzieung einer...Weiterlesen »
PV-finanzierende-Banken

PV finanzierende Banken

PV finanzierende Banken Viele regionale Sparkassen und Genossenschaftsbanken bieten eigene Solarkredite an, zum Teil über Ihre Bausparkassen (beispielsweise die LBS nach dem Vorbild der LBS Hessen-Thüringen). Über die eigene Hausbank kann man bundesweit Kredite der KfW (Erneuerbare Energien – Standard...Weiterlesen »
KfW Förderung für PV

KfW Förderung für PV

Nutzen Sie die KfW Förderung für PV und sparen Sie Geld bei der Finanzierung von Ihrem Photovoltaik Investment.

Die KfW Förderung für PV (Kreditbank für Wiederaufbau) hat ein Programm entwickelt, um den Aufbau von Photovoltaik-Anlagen interessanter zu gestalten. Dieses Programm heißt: „Erneuerbare Energien Standard 270“. Diese Förderung für PV-Anlagen ist überwiegend an Privatpersonen sowie Unternehmen gerichtet, welche Anlagen zur Gewinnung, Speicherung oder Nutzung aus erneuerbaren Energiequellen aufbauen möchten.

KfW Förderung für PV-Projekte durch den KfW Kredit 270

Diese Förderung finanziert zahlreiche verschiedene Investitionen im Bereich der erneuerbaren Energien. Gefördert werden auch Anlagen zur Wärmeerzeugung, aber auch Stromspeicher und Technologien zur Integration. Die Förderung greift für die Errichtung, die Erweiterung und den Erwerb von Anlagen auf Dächern, Fassaden sowie Freiflächen.

Ein Großteil der Solar Anlagen kann die Fördermöglichkeiten der Kreditbank für Wiederaufbau verwenden.

Es gibt verschiedene Darlehen, die genutzt werden können, doch im Bezug auf Photovoltaik Anlagen, ist besonders die KfW-Finanzierung durch das Darlehen 270 interessant. Auf dieses, sowie auch darauf, wie Sie einen solchen Förderkredit beantragen, gehen wir auf den nachfolgenden Unterseiten genauer ein.

Weiterlesen »