Marktwert Solar

Der Marktwert Solar ist ausschlaggebend, um eine Einschätzung zu erhalten, wie viel Ertrag pro kWh mit einer Solaranlage bei Direkteinspeisung des Stroms in das öffentliche Stromnetz erzielt werden kann. Mit dem Monatsmarktwert Solar und dem Jahresmarktwert Solar erhalten Sie einen Überblick über die monatlichen und jährlichen Preisentwicklungen.

Was ist der Marktwert Solar?

Der Marktwert Solar bezeichnet den Preis, den Solarstrom aus Photovoltaikanlagen an der Strombörse in Leipzig durch die Einspeisung ins öffentliche Netz erzielt. Dieser Preis wird täglich viertelstündlich ermittelt. Aus diesen Werten ergibt sich ein Tagesdurchschnitt, der wiederum in den monatlichen Durchschnittspreis einfließt – dem Marktwert Solar für den jeweiligen Monat.

Dieser monatliche Mittelwert ist die Grundlage für die Vergütung von eingespeistem Solarstrom im Rahmen der geförderten Direktvermarktung. Seit September 2021 liegt der Monatsmarktwert durchgehend im zweistelligen Cent-Bereich pro Kilowattstunde und übersteigt damit deutlich die gesetzlich festgelegte Einspeisevergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Für Betreiber von PV-Anlagen bedeutet das: höhere Erlöse und bessere Renditen durch die Vermarktung am freien Strommarkt.

Der Marktwert Solar schwankt je nach Produktionsmenge: In den dunkleren Wintermonaten steigen die Preise aufgrund geringerer Einspeisung, während sie im Sommer mit hohem Solarstromangebot tendenziell sinken. Allerdings wirken seit 2022 strukturelle Faktoren wie die gestiegene Nachfrage nach erneuerbarer Energie und die andauernde Energiepreiskrise dämpfend auf diese saisonalen Schwankungen. Ein Beispiel: Trotz des sonnigen Wetters wurde im August 2022 ein damaliger Höchstwert beim Solarstrompreis erreicht. Auch im Jahr 2025 bleibt Solarstrom auf dem Spotmarkt gefragt. Und das spiegelt sich in weiterhin attraktiven Marktwerten wider.

Entwicklung des Monatsmarktwert Solar bis 2025

Trotz sinkender Marktwerte bleibt die Direktvermarktung für viele PV-Anlagen wirtschaftlich – allerdings nicht mehr so lukrativ wie in der Boomphase 2022. Die Entwicklung zeigt, wie wichtig Speicherlösungen, smarte Netzintegration und sektorübergreifende Nutzung (z. B. Wärmepumpen, E-Mobilität) für die Zukunft sind.

Durch die tagespolitischen Entwicklungen im Sommer 2022 ergaben sich nicht nur hohe Gaspreise, sondern mit diesen hohen Gaspreisen stieg auch der Marktwert Solar stetig an. Der Zusammenhang zwischen Gas und Solar als Stromlieferanten lässt sich durch die sogenannte „Merit Order“ erklären. Dazu hier unten mehr.

Die folgende Grafik zeigt den Verlauf des Monatsmarktwert Solar von Januar 2024 bis Anfang 2025:

marktwert_solar_jan2024_jan2025

Merit Order – Zusammenhang mit dem Marktwert Solar

Mit „Merit Order“ wird die aufsteigend angeordnete Grenzkostenkurve der Stromerzeugung thermischer Erzeuger bezeichnet. Und ebendiese Merit Order bildet die Grundlage für die Preisbildung an der Strombörse.

Die Stromerzeuger geben an der Strombörse ihre Angebote an der Börse so ab, dass ihre Kosten gedeckt sind. Die Erneuerbaren Energien haben die niedrigsten Grenzkosten, so dass sie den ersten Zuschlag bekommen. Wenn die Versorgung durch die Erneuerbaren Energien jedoch nicht ausreicht, wird ein weiteres Kraftwerk benötigt, dessen Grenzkosten höher liegen. Auf diese Weise werden immer mehr Kraftwerke hinzugeschalten, bis der Strombedarf gedeckt ist.

Durch die geringe Marktverfügbarkeit haben die Gaskraftwerke im Moment die höchsten Grenzkosten. Werden diese Kraftwerke hinzugeschalten, um den Strombedarf zu decken, so orientiert sich der Preis aller anderen zuvor zugeschalteten Energieträger aufgrund der Merit Order am Strompreis des teuersten Kraftwerks.

Günstigere Stromquellen, wie die Erneuerbaren Energien, kosten somit pro kWh genauso viel, wie die kWh des aus Gas produzierten Stroms.

Wenn Sie sich für ein Solar Direktinvestment entscheiden, dann profitieren Sie als PV Anlagenbetreiber von den hohen Strompreisen und können mit dem durch Ihre Solaranlage erzeugten Strom hohe Gewinne einstreichen.

Anfrage senden

Berechnung: Marktwert Solar

Bei der Berechnung des Marktwert Solar müssen zwei verschiedene Arten von Strompreisen bedacht werden: Der spezifische Marktwert und der absolute Marktwert.

Berechnung des spezifischen Marktwert Solar

Die Berechnung des spezifischen Marktwert Solar ergibt sich wie folgt.

Zunächst wird der Marktwert des PV Stroms selbst ermittelt, indem der Strompreis der jeweiligen Stunde mit der Einspeisemenge an Solarstrom derselben Stunde multipliziert wird.

Spezifischer Marktwert PV Strom = Strompreis x Einspeisemenge

Diese berechneten Erlöse werden dann zusammengezählt und durch die Anzahl der Tage des Monats geteilt, so dass der durchschnittliche Monatsmarktwert Solar dabei herauskommt.

Spezifischer Monatsmarktwert Solar = Summe der täglichen Erlöse : Tagesanzahl des Monats

Auf diese Weise entsteht ein spezifischer Solarstrom-Preis, welcher auch die tatsächliche Einspeisemenge gewichtet.

Was bei der Direktvermarktung des Stroms jedoch noch wichtiger ist, ist das absolute Strompreisniveau.

Berechnung des absoluten Monatsmarktwert Solar

Der absolute Strompreis orientiert sich dabei durch die Merit Order immer an dem zuletzt hinzugeschalteten Energiekraftwerk. Dadurch liegt der absolute Solar Strompreis höher als der spezifische PV Strompreis.

Der absolute Monatsmarktwert Solar errechnet sich aus der Summe der täglichen Durchschnittspreise eines Monats geteilt durch die Anzahl der Tage eines Monats.

Absoluter Monatsmarktwert Solar = Summe der täglichen Durchschnittspreise : Tagesanzahl des Monats

Marktwert_Solar

Wie Sie vom Marktwert Solar profitieren

Vom Marktwert Solar profitieren Sie nur, wenn Sie selbst eine Solaranlage besitzen und Anlagenbetreiber sind. Hierfür brauchen Sie aber kein eigenes Dach oder ein großes Grundstück, denn mit einem Photovoltaik Direktinvestment werden Sie Anlagenbetreiber Ihrer eigenen Solaranlage auf einer gepachteten Dachfläche. Damit sparen Sie sich den Zeit- und Kostenaufwand für die Planung und den Bau einer Photovoltaikanlage und können sofort hohe Stromerträge erwirtschaften.

Sobald der Netzanschluss der von Ihnen erworbenen Anlage erfolgt ist, wird der erzeugte Strom per Direktvermarktung in das öffentliche Stromnetz eingespeist und Sie erhalten die aktuell hohe Vergütung des Solarstroms. Durch die hohen Erträge ist eine Amortisierung der Anlage schon nach wenigen Jahren möglich, so dass Sie danach mit Ihrer PV Anlage nur noch Gewinne erzielen. Dabei profitieren Sie von der hohen Rendite und können gleichzeitig Steuern sparen.

Sie möchten eine PV Anlage kaufen? Mit unserer jahrelangen Erfahrung steht Ihnen der Markplatz von Milk the Sun zur Verfügung. Dort finden Sie die PV Anlage, die am besten zu Ihrem Portfolio passt.

Und auch nach dem Kauf Ihrer PV Anlage müssen Sie sich dank unserer Dienstleistungspartner um weiter nichts kümmern. Dort können Sie die komplette Verwaltung und Wartung Ihrer Photovoltaikanlage beauftragen. So generieren Sie ganz einfach Gewinne aus dem erzeugten Solarstrom und profitieren optimal vom Marktwert Solar.

Eine Übersicht über das aktuelle Angebot finden Sie auf dem Online-Markplatz.

Marktwert Solarstrom: Kontaktieren Sie uns, wenn Sie mehr darüber erfahren möchten!

Sie haben Interesse daran, in Solar zu investieren und den Marktwert Solar zu nutzen? Dann sollten Sie ein Solar Direktinvestment in Betracht ziehen!
Nehmen Sie mit einem Klick hier unten Kontakt zu uns auf und schildern Sie uns Ihre Anforderungen. Wir werden Ihr Anliegen schnellstmöglich bearbeiten.

Wir behandeln Ihre Daten vertraulich. Zur: 

Anfrage senden