Eigenverbrauch PV Anlage

Eigenverbrauch PV Anlage

Steigende Strompreise, Klimakrise und die tagespolitischen Ereignisse lassen bei vielen Unternehmern den Wunsch aufkommen, Ihren Betrieb ein weit Stück unabhängiger von der öffentlichen Stromversorgung zu machen. Die Lösung: Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach des eigenen Betriebs. Auf folgender Seite gehen wir genauer auf eine solche PV Anlage zum Eigenverbrauch ein, erklären Ihnen, wieso solche Anlagen auch für große Dachflächen immer attraktiver werden und gehen auf die Vor- und Nachteile ein. Weiterlesen »
Überschusseinspeisung

Überschusseinspeisung

Nutzt man eine Photovoltaikanlage für den Eigenverbrauch, möchte man diese so weit wie möglich ausnutzen. Oft produziert die PV Anlage jedoch mehr Strom als in diesem Moment im Gebäude benötigt wird. Dadurch kommt oftmals der Begriff der „Überschusseinspeisung“ ins Spiel. Um was es sich hier genau handelt, sowie über weitere wichtige Aspekte der Überschusseinspeisung lesen Sie nachfolgend.Weiterlesen »
Photovoltaik Eigenverbrauch Steuer

Photovoltaik Eigenverbrauch Steuer

Interessiert man sich für eine Photovoltaikanlage, um diese zum Eigenverbrauch zu nutzen, stößt man bereits nach kürzester Zeit auf das Thema Steuern. Dieses komplizierte Thema ist oftmals undurchsichtig und wenig verständlich. Wir erläutern Ihnen auf folgender Unterseite die Steuern, welche bei einer PV Anlage, die zum Eigenverbrauch genutzt wird, anfallen können. Weiterlesen »
PV Anlage Eigenverbrauch berechnen

PV Anlage Eigenverbrauch berechnen

Die steigenden Strompreise und andauernde Energiekrise machen es für Unternehmen immer attraktiver, eine PV Anlage zur Eigenversorgung zu nutzen. Durch die Installation auf gewerblichen Gebäuden wie Betriebsgebäuden, Lager- und Gewerbehallen wird eine Reduktion der Stromkosten ermöglicht, indem der selbst erzeugte Strom direkt verbraucht wird. Wie Sie den Photovoltaik Eigenverbrauch berechnen und welche Vorteile sich daraus ergeben, aber auch wie Sie möglicherweise anfallende Steuern berechnen, erfahren Sie hier.Weiterlesen »
Volleinspeisung-Ueberschusseinspeisung

Volleinspeisung oder Überschusseinspeisung

Die Wahl zwischen Volleinspeisung oder Überschusseinspeisung ist eine der zentralen Entscheidungen, die Betreiber von Photovoltaikanlagen treffen müssen. Beide Modelle haben spezifische Vorteile und Herausforderungen, die von den individuellen Zielen, dem Stromverbrauch und den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen abhängen. Während die Volleinspeisung darauf abzielt, den gesamten erzeugten Strom ins Netz einzuspeisen und dafür eine Vergütung zu erhalten, kombiniert die Überschusseinspeisung den Eigenverbrauch mit der Einspeisung des überschüssigen Stroms. In diesem Beitrag geht es um die Frage: Volleinspeisung oder Überschusseinspeisung. Dazu beleuchten wir die wirtschaftlichen Aspekte und die ökologischen Auswirkungen beider Ansätze, um die Entscheidung für das optimale Modell zu erleichtern.Weiterlesen »