Dichiarazione dei redditi dell'impianto fotovoltaico
Indice dei contenuti
Vor der PV Anlage Steuererklärung: Die zu zahlenden Steuern auf einen Blick
Bevor Sie eine eigene Photovoltaikanlage kaufen und eine Steuererklärung PV Anlage abgeben, lohnt es sich, sich über die Steuerarten zu informieren, die unter anderem bei einer PV Anlage anfallen.
- Einkommensteuer
Betreiber von Photovoltaikanlagen bis zu einer Leistung von 30 kWp sind von der Einkommensteuer befreit, insgesamt können maximal 100 kWp pro Steuerperson von der Einkommensteuer befreit werden. Diese Steuerbefreiung gilt für alle Photovoltaikanlagen, die 2023 erworben wurde, sowie rückwirkend für das Steuerjahr 2022.
- Umsatzsteuer
Seit 2023 unterliegen Lieferung und Installation von PV Anlage einem Mehrwertsteuersatz von 0%. Dies gilt jedoch nur für Anlagen bis 30 kWp und größeren PV-Anlagen, die bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Zudem sind weitere Aspekte bezüglich der Umsatzsteuer zu beachten, die wir Ihnen auf der Seite Photovoltaik Umsatzsteuer genauer erläutern.
Wie macht man die Steuererklärung mit PV Anlage?
Wenn Sie eine Photovoltaikanlage betreiben, werden Sie damit – ganz unabhängig von der Größe – zum Unternehmer und müssen einmal im Jahr eine Steuererklärung abgeben. Diese wird elektronisch über das Elster-Portal abgegeben. Zu beachten ist die Einhaltung bestimmter Fristen für die PV Anlage Steuererklärung, die eingehalten werden müssen.
Seit 2023 können Besitzer kleinerer Dachanlagen bis 30 KWp bzw. 15 kWp pro Wohneinheit auf Mehrfamilienhäusern, die Hilfe von Lohnsteuerhilfevereinen für die Einkommensteuererklärung annehmen. Für Besitzer großer Photovoltaikanlagen, beispielsweise auf gepachteten Dach- oder Freiflächen, kann es sich lohnen, einen Steuerberater zu Rate zu ziehen, um die Steuererklärung mit PV Anlage exakt auszufüllen. Die Kosten, welche mit der Beratung durch den Steuerberater einhergehen, können ebenfalls von der Steuer abgesetzt werden.
Abschreibung in der Steuererklärung
Welche Angaben sind bei der Steuererklärung PV Anlage möglich und sinnvoll? Sie können, wenn Sie Ihre Photovoltaikanlage Steuererklärung machen, die PV Anlage linear abschreiben. Damit werden die Investitionskosten der Photovoltaikanlage auf insgesamt 20 Jahre aufgeteilt. Pro Jahr können Sie somit 5% der Anschaffungskosten steuerlich abschreiben.
Zusätzlich zur linearen Abschreibung können Sie in den ersten 5 Jahren der Nutzung der Photovoltaikanlage eine Sonderabschreibung nutzen. Diese Sonderabschreibung beträgt 20% und kann beliebig auf die 5 Jahre aufgeteilt werden. So können Sie flexibel entscheiden, wie viel Prozent Sie in welchem Jahr in der PV Anlage Steuererklärung angeben und damit Steuern sparen.
Zusätzlich zu diesen beiden Steuererleichterungen können Sie im Anschaffungsjahr der Photovoltaikanlage den Investitionsabzugsbetrag nutzen. Mit dem sogenannten IAB können Sie bis zu 50% der Anschaffungskosten der PV Anlage im Anschaffungsjahr sparen. Beachten Sie auch das, wenn Sie Ihre erste PV Anlage Steuererklärung machen. Eine Besonderheit: Sie können den IAB sogar bis zu drei Jahre vor der eigentlichen Anschaffung der Photovoltaikanlage in der Steuererklärung PV Anlage angeben und nutzen.
Beachten Sie: Wenn Sie Ihre Steuererklärung mit PV Anlage machen und für den Kauf der PV-Anlage eine Förderung, beispielsweise der KfW-Bank, erhalten haben, müssen Sie in der PV Anlage Steuererklärung ebendiese Förderung entweder als Sondereinnahme erfassen oder den Kaufpreis um die Fördersumme reduzieren und den geminderten Betrag angeben. Zudem können Speicher nur von der Steuer abgeschrieben und in der PV Anlage Steuererklärung bedacht werden, wenn Sie gleichzeitig mit der PV-Anlage erworben wurden.
PV Anlage Steuererklärung: Checkliste
Sie merken: Das Thema Steuererklärung mit PV Anlage ist sehr komplex und bringt einige Punkte mit sich, welche es zu beachten gilt. Um sowohl auf die Photovoltaik Steuererklärung als auch auf die Berechnung der Steuern, die auf die PV Anlage an sich anfallen, vorbereitet zu sein, bietet es sich an, wenn Sie sich die nachfolgenden Informationen zusammensuchen und die nachstehenden Fragen für sich persönlich beantworten. Die Antworten können Sie anschließend auch Ihrem Steuerberater zukommen lassen.
Beantworten Sie sich für die PV Anlage Steuererklärung folgende Fragen:
-
-
- Welche Nennleistung hat Ihre Photovoltaikanlage in Kilowattpeak (kWp)?
- Wie hoch sind die insgesamten Anschaffungskosten der Photovoltaikanlage?
- Mit welchen Gewinnen aus den Stromverkäufen rechnen Sie?
- Nutzen Sie die Photovoltaikanlage gewerblich oder für den Eigenverbrauch?
- Gibt es einen Einspeisevertrag mit einem Netzbetreiber?
- Haben Sie erforderliche Wartungsverträge abgeschlossen?
- Ist die Photovoltaikanlage bereits bei der Bundesnetzagentur angemeldet?
-
Unser Tipp: Wenn Sie bei der Solar Direktinvest ein Photovoltaik Investment erwerben, dann kümmern wir uns für Sie um fast alle oben genannten Aspekte: Wir helfen Ihnen bei der Anmeldung beim Netzbetreiber, unterstützen Sie bei der Suche nach einem Stromabnehmer und errechnen Ihnen exakt die zu erwartenden Erträge. Zudem bieten wir Ihnen mit unserem Rundum-Sorglos-Paket Versicherungen, Monitoring und Wartung an.
Eigenes PV Investment erwerben und Photovoltaikanlage Steuererklärung machen!
Sie informieren sich über die PV Anlage Steuererklärung, weil Sie daran interessiert sind, eine eigene Photovoltaikanlage zu betreiben? Die Solar Direktinvest hat eine große Auswahl an verschiedenen Photovoltaik Direktinvestment auf gepachteten Dach- und Freiflächen. So können Sie ganz ohne eigene Fläche oder Zukauf von Fläche in eine eigene gewerbliche Solaranlage investieren.
Neben den oben genannten steuerlichen Vorteilen bei der Abschreibung der Photovoltaikanlage in der Steuererklärung mit PV Anlage, können Sie von den weiteren Vorteilen profitieren, welche ein Photovoltaik Direktinvestment mit sich bringt:
- Lange Lebensdauer von bis zu 40 Jahren
PV Anlagen können bei gewissenhafter Wartung bis zu 40 Jahre lang betrieben werden. Somit haben Sie die Möglichkeit, jahrzehntelang passives Einkommen zu erwirtschaften und von den Stromverkäufen zu profitieren.
- Staatlich garantierte Mindestvergütung
Im Erneuerbare-Energien-Gesetz ist für Photovoltaikanlage eine Mindestvergütung pro eingespeister Kilowattstunde vorgesehen. Je nachdem, wann Sie Ihre PV Anlage in Betrieb nehmen, erhalten Sie eine gewisse Vergütung.
- Hohe Rendite von bis zu 10% p.a.
Wenn Sie den produzierten Photovoltaikstrom per Direktvermarktung verkaufen, können Sie deutlich höhere Gewinne als mit der Mindestvergütung erzielen. So ist eine Rendite von bis zu 10% pro Jahr möglich.
- Wartungsarme Technik
Photovoltaikanlagen haben sich nicht nur weltweit bewährt. In den letzten Jahrzehnten hat sich die Technik zudem so weit entwickelt, dass PV Anlagen kaum von Degradation betroffen sind. Zusätzlich sind sie sehr wartungsarm.
Haftungsausschluss: Wir nehmen auf dieser Seite keine Steuerberatung vor. Um die für Sie persönlich in Frage kommenden steuerlichen Ersparnisse zu klären, wenden Sie sich bitte an Ihren Steuerberater. Dieser kann Ihnen alle Tipps zum Steuern Sparen umfassend erläutern.
Melden Sie sich bei uns für Ihre eigene PV Anlage
Sie haben weitere Fragen zur PV Anlage Steuererklärung oder möchten ein eigenes Photovoltaik Direktinvestment erwerben? Dann sind Sie bei der Solar Direktinvest an der richtigen Stelle. Gerne suchen wir für Sie ein passendes Photovoltaik Investment aus und machen Sie damit zum Betreiber einer eigenen gewerblichen Photovoltaikanlage.
Kontaktieren Sie uns hierfür einfach und unkompliziert über das nachstehende Formular und hinterlassen Sie uns eine Nachricht mit Ihrem Anliegen. Unsere Experten werden sich bei Ihnen melden und Ihr Anliegen individuell mit Ihnen besprechen.