Photovoltaik Reinigung
Inhaltsverzeichnis

Maximale Effizienz durch professionelle Photovoltaik Reinigung
Eine regelmäßige Reinigung von Photovoltaik-Modulen ist essenziell, um die Leistungsfähigkeit und Lebensdauer der Anlage zu erhalten. Besonders in landwirtschaftlichen oder industriellen Gebieten sowie in Regionen mit geringen Niederschlägen kann Schmutz ein ernsthaftes Problem darstellen. Eine professionelle Photovoltaik Reinigung stellt nicht nur die maximale Effizienz sicher, sondern verhindert auch langfristige Schäden durch Ablagerungen und verlängert die Haltbarkeit der Module. So bleibt Ihre Investition in erneuerbare Energien langfristig profitabel und nachhaltig.
Die Auswirkungen verschmutzter Solaranlagen
Verschmutzte Solaranlagen beeinträchtigen nicht nur die Effizienz, sondern haben auch langfristige Folgen für die gesamte Anlage. Sie können die Leistung des Systems erheblich reduzieren und die Lebensdauer der Module verkürzen. Darüber hinaus kann anhaltende Verschmutzung dauerhafte Schäden verursachen, die sich negativ auf die Investitionsrendite auswirken.
In manchen Fällen kann eine mangelnde Reinigung sogar die Garantiebedingungen beeinträchtigen. Um eine optimale Leistung und Wirtschaftlichkeit der PV-Anlage zu gewährleisten, ist eine regelmäßige Photovoltaik Reinigung daher essenziell.
Wann lohnt sich eine Photovoltaik Reinigung?
Die Entscheidung für eine Reinigung der Photovoltaikanlage sollte auf einer wirtschaftlichen Abwägung basieren. Sie lohnt sich insbesondere dann, wenn die Ertragsverluste durch Verschmutzung die Kosten der Reinigung übersteigen.
Um festzustellen, ob eine Reinigung zur Effizienzsteigerung Ihrer Solarmodule beiträgt, können Sie als Anlagenbetreiber eine einfache Kosten-Nutzen-Analyse durchführen: Stellen Sie die potenziellen Mehrerträge den Photovoltaik Reinigung Kosten gegenüber. Wer sich unsicher ist, kann eine Beratung durch einen Fachbetrieb in Anspruch nehmen. Diese sind in der Regel kostenlos. Dabei bietet sich auch die Gelegenheit, sich über PV-Repowering zu informieren – eine Möglichkeit, die Leistung der Anlage zusätzlich zu optimieren.
Ein möglicher Ertragsverlust lässt sich anhand der Einspeiseabrechnungen der vergangenen Jahre ermitteln. Ein Vergleich mit den Globalstrahlungswerten des Deutschen Wetterdienstes kann zudem helfen, wetterbedingte Schwankungen zu berücksichtigen und die tatsächlichen Verluste durch Verschmutzung besser einzuschätzen.
Der optimale Zeitpunkt für eine Reinigung der Solarmodule
Der ideale Zeitpunkt für eine umweltfreundliche Reinigung von Photovoltaikanlagen hängt vom jeweiligen Standort ab. Allerdings sollte nicht erst gehandelt werden, wenn bereits messbare Ertragsverluste auftreten, denn auch verschmutzte Module können zunächst noch akzeptable Erträge liefern.
Zusätzlich kann ein Bewuchs durch Flechten oder Moose die Photovoltaikanlage belasten. Mit der Zeit greifen diese Ablagerungen die Materialien der Module an, was zu Glaskorrosion und Materialermüdung führen kann. Eine regelmäßige, fachgerechte Reinigung trägt dazu bei, Schäden zu vermeiden und die Lebensdauer der Anlage zu maximieren.
Der ideale Zeitpunkt für eine Solarreinigung hängt von Faktoren wie Standort, Dachneigung und Art der Verschmutzung ab und kann nicht pauschal festgelegt werden. Eine regelmäßige Sichtprüfung ist daher wichtig, um Schäden an den Modulen zu vermeiden und den Reinigungsbedarf frühzeitig zu erkennen. Zeigen sich nach einem Regenschauer bei bewölktem Himmel sichtbare Verschmutzungen auf den trockenen Modulen, ist eine professionelle, ökologische Reinigung ratsam.
Je nach Standort können unterschiedliche Intervalle für die Photovoltaik Reinigung erforderlich sein:
- 1- bis 2-mal pro Jahr:
Photovoltaikanlagen in der Nähe von Tierhaltungsbetrieben, gewerblichen Trocknungsanlagen und anderen starken Emissionsquellen. - Einmal jährlich:
Solaranlagen auf industriellen Gebäuden sowie forst- und landwirtschaftlichen Betrieben (z. B. Produktionsstätten, Lagerhallen). - Alle ein bis zwei Jahre:
Flachmontierte Photovoltaikanlagen mit einem Anstellwinkel von weniger als 15 Grad. - Alle zwei bis drei Jahre:
PV Anlagen auf Wohngebäuden in emissionsarmen Regionen.
Bei Solaranlagen auf Wohn- und Bürogebäuden in emissionsarmen Gebieten sind Verschmutzungen meist gering, sodass eine professionelle Reinigung erst nach etwa sieben Jahren nötig sein kann. Diese Angaben sind jedoch Richtwerte – je nach Verschmutzungsgrad können kürzere Reinigungsintervalle sinnvoll sein, um Modulschäden zu vermeiden.
Sichtprüfung: Trotz dieser Faustregeln empfiehlt sich immer eine Sichtprüfung. So können beispielsweise Jahre mit einer Saharasandbelastung zu einer außergewöhnlich starken Verschmutzung führen.

Gute Frage zwischendurch: Kann eine Photovoltaik Reinigung zu Schäden an den Modulen führen?
Unsachgemäße Reinigung durch Laien oder unseriöse Anbieter kann erhebliche Schäden an Photovoltaikanlagen verursachen. Hochdruckreiniger sind ungeeignet, da der hohe Wasserdruck Module und Rahmenmaterial beschädigen kann. Auch harte Bürsten können Kratzer hinterlassen.
Zudem betreten einige Anbieter die Module entgegen fachlicher Empfehlungen, was zusätzliche Risiken birgt. Eine professionelle Solarreinigungsfirma setzt ausschließlich schonende Verfahren ein wie kalkarmes Wasser und weiche Spezialbürsten. Zudem wird mit Teleskopstangen gearbeitet, um die Module nicht zu betreten und so deren Unversehrtheit zu gewährleisten. Deshalb werden auch keine Leitern oder Trittstufen über die Module gelegt. So werden Kratzer und Mikrorisse vermieden, die später zu Modulschäden führen können.
- Reinstwasser
Um das Material und die Umwelt zu schützen, arbeiten viele Dienstleister mittlerweile mit Reinstwasser. Das ist speziell aufbereitetes Wasser ohne Mineralien oder andere Spurenelemente. Reinstwasser zieht Schmutzpartikel an und bindet alle Ablagerungen auf der PV Anlage, sodass sie effektiv abgewaschen werden. Zudem trocknet es rückstandslos, ohne Streifen oder Schlieren zu hinterlassen, und sorgt so für eine makellose Reinigung.
Wichtiger Hinweis: Holen Sie Profis, bevor Sie selbst aufs Dach steigen
Professionellen Photovoltaik Reinigung für gewerbliche Solaranlagen
Bei Solarparks und landwirtschaftlichen oder industriellen Gebäuden gilt, dass die Photovoltaik Reinigung Kosten verursacht. Hier müssen Fachfirmen ran, die TÜV-geprüfte Solarroboter einsetzen, die dank der geringen Flächenlast unbedenklich für die Solarmodule sind.
Photovoltaikanlagen auf den Dächern großer Hallen sind meistens schwer zugänglich. Oft reichen Teleskopstangen nicht aus, weshalb ebenfalls Solarroboter zum Einsatz kommen. Wird das erwähnte Reinstwasser genutzt, kann auf umweltschädliche Chemikalien verzichtet werden, was besonders bei Biobetrieben wichtig ist.
Bürogebäude oder Hochhäuser mit Flachdach stellen ebenfalls eine Herausforderung für die Reinigung dar. Diese Dachkonstruktionen sind besonders sensibel und dürfen nicht überlastet werden. Dabei geht es um Sicherheit für das Personal und die Module. Es versteht sich von selbst, dass das keine Hausmeistertätigkeit sein kann, sondern, dass da Profis beauftragt werden müssen.
Zudem können Sie dank der Dokumentation durch die Reinigungsfirma bei Garantiefällen nachweisen, dass Sie die Anlage ordnungsgemäß gepflegt haben.

Servicepakete für Solar Direktinvestments
Wie hier gezeigt wurde, erfordert der Betrieb einer Photovoltaikanlage mehr Aufwand, als viele zunächst annehmen – selbst bei kleineren Anlagen. Bei großflächigen Dachanlagen oder Solarparks steigen die Herausforderungen erheblich. In solchen Fällen ist es ratsam, Wartung und Monitoring in die Hände erfahrener Fachfirmen zu legen.
Unser Partner Milk the Sun bietet auf seinem Marktplatz ein umfassendes Dienstleistungspaket, das neben der Reinigung auch die technische Wartung umfasst. Zudem finden Sie dort die weltweit größte Auswahl an Investitionsobjekten in allen Entwicklungsstufen. Mit den passenden Serviceleistungen ist Ihr Solar Direktinvestment von Anfang an optimal abgesichert.
Mit Solar Direktinvest eigene Flächen erschließen
Auch wenn Sie nicht die Möglichkeit haben, eine Photovoltaikanlage zu betreiben, können Sie dennoch freie Flächen lukrativ nutzen. Sei es ein großes Dach auf Ihrer Produktionsstätte oder auf Ihrem Stall, oder eine brachliegende Wiese, Solar Direktinvest entwickelt das Objekt.
Danach kann darauf eine PV Anlage montiert werden. Damit haben Sie keinen Aufwand, erhalten aber regelmäßige Pachteinnahmen. Denn über den Online-Marktplatz unseres Partners Milk the Sun finden Sie einen solventen Investor, der die Anlage auf Ihrer Fläche betreibt.
Sie können hier mit einem Klick Kontakt zu uns aufnehmen. Schildern Sie uns einfach Ihre Anforderungen und Gegebenheiten. Wir sagen Ihnen schnell und verbindlich, wie sich aus Ihrer Fläche ein lohnendes Pachtobjekt gestalten lässt.
Wie freuen uns, von Ihnen zu lesen.