Dachfläche verpachten

Neben der privaten wird auch die gewerbliche Nutzung von Photovoltaik immer attraktiver – nicht nur für Unternehmen, die ihren eigenen Strombedarf decken möchten, sondern auch für Eigentümer großer Dachflächen. Wer eine ungenutzte Dachfläche besitzt, kann diese an Investoren oder Betreiber von Solaranlagen verpachten und so eine lukrative Einnahmequelle erschließen. Gerade in Zeiten steigender Energiekosten und wachsender Nachfrage nach erneuerbaren Energien bietet Dachfläche verpachten eine nachhaltige und wirtschaftlich sinnvolle Lösung. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Vorteile es für Sie bringt, wenn Sie Ihre Dachfläche verpachten, worauf Sie achten sollten und wie Sie mit Photovoltaik auf Ihrem Dach langfristig profitieren können.
Dachflaeche-verpachten-Gewerbe

Unternehmen profitieren doppelt von Photovoltaik auf dem Dach

Unternehmen mit geeigneten Dachflächen haben zwei attraktive Möglichkeiten, um von Solarenergie zu profitieren: Sie können entweder den selbsterzeugten Solarstrom nutzen oder ihre Dachfläche verpachten an einen Investor. Beide Modelle bieten wirtschaftliche Vorteile und tragen zur nachhaltigen Energieversorgung bei.

Eigenverbrauch von Solarstrom

Durch die Installation einer Photovoltaikanlage können Unternehmen ihren eigenen Strombedarf zu günstigen Konditionen decken. Der selbst erzeugte Solarstrom senkt die Energiekosten erheblich, reduziert die Abhängigkeit von steigenden Strompreisen und macht die Energieversorgung planbarer. Überschüssiger Strom kann zudem ins Netz eingespeist oder direkt vermarktet werden.

Verpachtung der Dachfläche

Wer keine eigene Investition in eine PV-Anlage tätigen möchte, kann seine Dachfläche an externe Betreiber verpachten. Diese übernehmen die gesamte Installation und Wartung, während das Unternehmen regelmäßige Pachteinnahmen erzielt – ohne finanzielles Risiko oder technischen Aufwand. Gleichzeitig trägt die Solaranlage zur CO₂-Reduktion bei, was das Unternehmen als umweltbewusst positioniert.

Anfrage senden

Eigenverbrauch und Vermarktung

Die starken Strompreisschwankungen der letzten zehn Jahre – oft zwischen 20 und 30 % – erschweren die langfristige Planung der Energieversorgung für viele Unternehmen. Eine eigene Photovoltaikanlage bietet hier eine nachhaltige Lösung, um Kosten zu senken und die Energieversorgung zukunftssicher zu gestalten.

Durch den Einsatz von Solarstrom profitieren Unternehmen von zahlreichen Vorteilen:

Sie reduzieren ihre Energiekosten durch günstige Stromgestehungskosten und erhöhen gleichzeitig ihre Unabhängigkeit, indem sie weniger externen Strom beziehen. Überschüssig produzierter Strom kann gewinnbringend direkt vermarktet werden, während der Eigenverbrauch durch intelligente Vernetzung innerhalb des Energiesystems sowie den Verbrauchern im Unternehmen maximiert wird. Zudem leisten Unternehmen mit einer PV-Anlage einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz: Dabei senken sie nicht nur ihre CO₂-Emissionen deutlich, sie tun dies auch ohne weiteren Flächenverbrauch. So wird Photovoltaik zu einer wirtschaftlich und ökologisch sinnvollen Investition.

Wie man durch Dachfläche vermieten Photovoltaik fördern kann

Die Vermietung von Dachflächen an Photovoltaik-Investoren ist eine einfache und effektive Möglichkeit, die Nutzung erneuerbarer Energien voranzutreiben. Viele Unternehmen oder Privatpersonen verfügen über große, ungenutzte Dächer, die sich ideal für Solaranlagen eignen. Indem sie Dachfläche verpachten, können sie aktiv zur Energiewende beitragen, ohne selbst in eine Anlage investieren zu müssen.

So fördert die Dachvermietung die Photovoltaik-Nutzung:

  • Bereitstellung zusätzlicher Flächen:
    Viele Unternehmen und Privatpersonen haben keine eigenen finanziellen Mittel oder kein Interesse, selbst eine PV-Anlage zu betreiben. Jedoch kann man durch die Möglichkeit Dachfläche vermieten Photovoltaik fördern und dringend benötigten Platz für neue Solaranlagen bereitstellen.
  • Förderung des Ausbaus erneuerbarer Energien:
    Je mehr verfügbare Dachflächen verpachtet werden, desto mehr Photovoltaikanlagen können errichtet werden. Dies beschleunigt den Ausbau von Solarenergie und unterstützt die Energiewende.
  • Senkung der CO₂-Emissionen:
    Mehr Solarstrom bedeutet weniger fossile Energie. Unternehmen oder Hauseigentümer, die ihre Dachflächen für PV-Anlagen bereitstellen, tragen direkt zur Reduktion von CO₂-Emissionen und einer nachhaltigen Energieversorgung bei.
  • Finanzielle Vorteile für beide Seiten:
    Während der Dachbesitzer durch Pachteinnahmen profitiert, können Investoren von einer langfristig stabilen Einspeisevergütung oder Direktvermarktung des Solarstroms profitieren.
  • Entlastung des Stromnetzes durch dezentrale Energieproduktion:
    PV-Anlagen auf Dächern ermöglichen eine lokale Stromproduktion nahe den Verbrauchern. Dadurch wird das Netz weniger belastet und die Energieeffizienz verbessert.

Wenn Eigentümer eine Dachfläche verpachten, entsteht eine Win-win-Situation: Sie sichern sich eine zusätzliche Einnahmequelle, während Betreiber von Photovoltaikanlagen die Energiewende aktiv vorantreiben.

Dachflaeche-vermieten-Photovoltaik

Anfrage senden

Warum Dachfläche verpachten auch für Privatpersonen attraktiv ist

Nicht nur Unternehmen, sondern auch Privatpersonen können von der Verpachtung ihrer Dachflächen profitieren. Wer ein großes, ungenutztes Dach besitzt, aber nicht selbst in eine Photovoltaikanlage investieren möchte, kann es an Betreiber oder Investoren verpachten. Dies bringt mehrere Vorteile mit sich – finanziell, ökologisch und ganz ohne eigenen Aufwand. 

  1. Zusätzliche Einnahmen ohne Investitionskosten
    Durch die Verpachtung einer Dachfläche erhalten Privatpersonen regelmäßige Pachteinnahmen, ohne selbst Geld für die Installation oder Wartung einer PV-Anlage ausgeben zu müssen. Die Betreiber übernehmen alle Kosten und kümmern sich um den Betrieb der Anlage.
  2. Beitrag zur Energiewende und CO₂-Reduzierung
    Mit einer verpachteten Solaranlage auf dem eigenen Dach unterstützt man aktiv den Ausbau erneuerbarer Energien und trägt zur Reduzierung von CO₂-Emissionen bei – ganz ohne eigenes finanzielles Risiko.
  3. Wertsteigerung der Immobilie
    Ein Gebäude mit einer bestehenden Solaranlage kann für Käufer oder Mieter attraktiver sein, besonders wenn die Anlage nach Ablauf des Pachtvertrags übernommen werden kann. Dadurch steigt der langfristige Wert der Immobilie.
  4. Kein technischer oder bürokratischer Aufwand
    Im Normalfall regeln Betreiber von PV-Anlagen alle notwendigen Genehmigungen, Verträge und Wartungsarbeiten. Dachbesitzer müssen sich um nichts kümmern und profitieren dennoch finanziell.
  5. Langfristige Sicherheit durch feste Verträge
    Die meisten Dachpachtverträge laufen über 20 bis 30 Jahre und garantieren eine stabile, planbare Einnahmequelle über einen langen Zeitraum – eine attraktive Möglichkeit für Immobilienbesitzer, ihre Dachflächen gewinnbringend zu nutzen.

Die Verpachtung von Dachflächen ist daher eine ideale Lösung für Privatpersonen, die ihre Immobilie wirtschaftlich nutzen möchten, ohne selbst in eine PV-Anlage investieren zu müssen. Sie profitieren finanziell, während sie gleichzeitig aktiv zur Energiewende beitragen.

Verpachten-Dachflaeche

Die Anforderungen an ein Dach, damit es für Photovoltaik lukrativ ist

Um festzustellen, ob sich bei Dachfläche vermieten Photovoltaik auszahlt, sollten folgende Voraussetzungen geprüft werden:

  • Dachfläche: Eine ausreichend große und zusammenhängende Fläche ist die grundlegende Voraussetzung, um eine wirtschaftlich rentable Anlage installieren zu können. Dafür sollte das Dach eine Mindestgröße von 1000 m² haben. Warum ist das so? Seit 2005 ist die Einspeisevergütung so stark gesunken, dass sich kleinere Dachanlagen nicht mehr wirtschaftlich betreiben lassen.
  • Dachausrichtung: Eine Südausrichtung ist ideal, da sie die höchste Sonneneinstrahlung ermöglicht. Auch Dächer mit Ost- oder Westausrichtung sind geeignet, wobei mit etwa 20 % geringeren Erträgen zu rechnen ist. Dächer mit Nordausrichtung sind weniger geeignet, da hier die Erträge um 30 bis 50 % geringer ausfallen können.
  • Dachneigung: Ein Neigungswinkel zwischen 30° und 40° gilt als optimal für maximale Energieerträge in Mitteleuropa.
  • Verschattung: Das Dach sollte möglichst frei von Schatten durch Bäume, benachbarte Gebäude oder andere Objekte sein, da Verschattung die Effizienz der Anlage deutlich mindern kann.
  • Dachstatik: Das Dach muss die zusätzliche Last der Photovoltaikanlage tragen können. Eine statische Überprüfung ist daher unerlässlich.
  • Dachzustand: Bei älteren oder sanierungsbedürftigen Dächern sollte eine Renovierung in Betracht gezogen werden, bevor die Anlage installiert wird, um zukünftige Kosten und Aufwand zu minimieren. Oft wird eine solche Sanierung vom Investor übernommen.
  • Dachmaterial: Die Eignung des Daches hängt auch vom Material ab. Ziegeldächer eignen sich gut für Aufdach-Systeme, während Blech- oder Bitumendächer für Indach-Systeme weniger geeignet sind.
  • Baugenehmigungen: In einigen Regionen können spezielle Vorschriften gelten, insbesondere bei denkmalgeschützten Gebäuden oder in bestimmten Wohngebieten. Es ist wichtig, die lokalen Bauvorschriften zu prüfen.
  • Wirtschaftlichkeit: Neben den technischen Voraussetzungen sollte auch die Wirtschaftlichkeit geprüft werden. Faktoren wie Einspeisevergütung, Eigenverbrauchsquote und Investitionskosten spielen hierbei eine Rolle.

Durch eine sorgfältige Prüfung dieser Aspekte können Sie selbst feststellen, ob Ihr Dach für eine Photovoltaikanlage geeignet ist und welche Erträge Sie erwarten können.

  • Unser Tipp

    Vor der Installation einer Photovoltaikanlage sollte eine detaillierte Wirtschaftlichkeitsanalyse durchgeführt werden, die sowohl die spezifischen Gegebenheiten des Unternehmens als auch die technischen Möglichkeiten des Daches berücksichtigt. Zudem sollten aktuelle Förderprogramme und gesetzliche Rahmenbedingungen, wie beispielsweise eine Solarpflicht, in die Planung einbezogen werden. Mehr dazu erfahren Sie hier auf unserer Website.

Lassen Sie die Profis von Solar Direktinvest auf Ihr Dach

Wenn Sie bei Dachfläche vermieten Photovoltaik als Option sehen, sollten Sie mit uns sprechen. Solar Direktinvest ist Entwickler von Dach- und Freiflächen für Photovoltaikanlagen. Und wir bieten Ihnen einen weiteren Vorteil. Unser Partern Milk the Sun betreibt den weltweit größten Marktplatz für gewerbliche Photovoltaikanlagen. Dort finden Sie gleich den Investor, der Ihr Dach pachtet.

Interessiert? Dann schreiben Sie uns gleich hier unten mit einem Klick. Wir antworten schnell und verbindlich. Damit Sie wissen, woran Sie mit Ihrem Dach sind. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören.

Ihre Daten werden vertraulich behandelt: 

Anfrage senden