KfW Förderung Photovoltaik

Die KfW Förderung Photovoltaik bietet Hausbesitzern und Unternehmen eine attraktive Möglichkeit, ihre Investition in erneuerbare Energien zu finanzieren. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) unterstützt dabei nicht nur die Installation von PV-Anlagen, sondern auch die Kombination mit Stromspeichern, um den Eigenverbrauch zu maximieren. Mit zinsgünstigen Krediten und Tilgungszuschüssen erleichtert die KfW Förderung Photovoltaik den Einstieg in die Solarenergie und hilft, die Energiekosten langfristig zu senken. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Förderprogramme für Photovoltaik verfügbar sind, welche Voraussetzungen erfüllt werden müssen und wie Sie die KfW Förderung erfolgreich beantragen können.
KfW-Foerderung-Photovoltaik

Welche Förderprogramme für Photovoltaik gibt es?

Neben der Kreditanstalt für Wiederaufbau bieten einige Kommunen, Landkreise und Bundesländer unterschiedliche Förderprogramme, bei denen beachtliche Zuschüsse für eine PV-Anlage oder einen Stromspeicher geleistet werden.

Hier auf einen Blick die wichtigsten Förderprogramme für Photovoltaik:

  • KfW Kredit 270 – Erneuerbare Energien Standard:
    Zinsgünstiger Kredit zur Finanzierung von Photovoltaikanlagen, auch in Kombination mit Speichern.
  • KfW Kredit 261/262 – Wohngebäude:
    Förderkredit für energieeffiziente Sanierung oder Neubauten, einschließlich Photovoltaikanlagen.
  • Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG):
    Zuschüsse für energieeffiziente Maßnahmen, auch für PV-Anlagen, bei Sanierungen.
  • Länder- und Kommunalförderungen:
    Regionale Programme, die PV-Anlagen oder Speichersysteme bezuschussen.
  • Einspeisevergütung (EEG):
    Vergütung für ins Netz eingespeisten Solarstrom.
  • Steuervorteile: Möglichkeit der steuerlichen Abschreibung für PV-Anlagen wie durch die Sonderabschreibung.

Was ist das Besondere an der KfW Förderung PV Anlage?

Mit dem Förderprogramm Erneuerbare Energien – Standard unterstützt die KfW-Bank verschiedene Zielgruppen bei der Investition in erneuerbare Energien. Gefördert werden sowohl private als auch öffentliche Unternehmen im In- und Ausland, unabhängig von deren Größe. Auch Körperschaften, Stiftungen und Anstalten des öffentlichen Rechts sowie kommunale Zweckverbände sind förderberechtigt. Darüber hinaus können auch Privatpersonen, Freiberufler und gemeinnützige Antragsteller von der Förderung profitieren.

Über das KfW-Programm werden Förderkredite mit einer Mindestlaufzeit von zwei Jahren vergeben, wobei der maximale Betrag pro Projekt bei 150 Millionen Euro liegt. Neben den Anschaffungskosten sind auch die Ausgaben für Planung, Projektierung und Installation, inklusive Batteriespeichern, förderfähig. Mitte 2024 lag der niedrigste effektive Jahreszins bei 5,21 Prozent. Die Hausbank ermittelt die genauen Konditionen, basierend auf Standort, finanzieller Situation und Sicherheiten.

Für die Antragstellung und Bonitätsprüfung muss das örtliche Finanzinstitut kontaktiert werden. Erst nach Genehmigung des Kredits darf ein Kaufvertrag abgeschlossen werden, da eine nachträgliche Beantragung ausgeschlossen ist.

Dabei ist zu beachten, dass die aktuellen Zinsen für das KfW-Programm 270 nicht mehr so günstig sind wie früher. Es empfiehlt sich daher, den KfW-Kredit mit regulären Krediten Ihrer Hausbank zu vergleichen. Allerdings bietet die KfW Förderung Photovoltaik die Möglichkeit, die ersten ein bis fünf Jahre tilgungsfrei zu bleiben. In dieser Zeit zahlen Sie nur die Zinsen des Kredits.

  • Das sollten Sie wissen

    Da für viele Banken eine Kredit-Vermittlung bei den normal beantragten geringen Kreditsummen nicht lukrativ ist, bieten nur wenigen Geldinstitute den KfW-Kredit an. Hier lohnt die Recherche nach anderen Finanzierungsmöglichkeiten!

Vorteile und Nachteile der KfW Förderung PV Anlage

Vorteile des KfW-Kredits 270:

  1. Zinsgünstige Darlehen:
    Obwohl die Zinsen gestiegen sind, bietet der KfW-Kredit 270 in der Regel günstigere Konditionen im Vergleich zu einigen kommerziellen Bankkrediten.
  2. Förderung erneuerbarer Energien:
    Der Kredit unterstützt die Finanzierung von Projekten zur Nutzung erneuerbarer Energien, wie Photovoltaikanlagen.
  3. Lange Laufzeiten und Tilgungsfreiheit:
    Es gibt flexible Laufzeiten mit der Möglichkeit, die Tilgung über mehrere Jahre auszusetzen, was Spielraum bei der Rückzahlung verschafft.
  4. Kein Eigenkapital erforderlich:
    Für die Finanzierung ist in der Regel kein oder nur wenig Eigenkapital notwendig, was es auch für Privatpersonen und kleinere Unternehmen attraktiv macht.

Nachteile des KfW-Kredits 270:

  1. Steigende Zinsen:
    Die aktuellen Zinsen sind nicht mehr so günstig wie in der Vergangenheit, was die Attraktivität des Kredits reduziert.
  2. Zusätzliche Kosten:
    Die KfW erhebt eine Bereitstellungsprovision von 0,15 Prozent pro Monat (1,8 Prozent pro Jahr), was die Gesamtkosten des Kredits erhöht.
  3. Kein direkter Antrag bei der KfW:
    Der Kredit muss über einen Finanzierungspartner wie eine Bank beantragt werden, was den Prozess komplizierter machen kann.
  4. Eingeschränkte Flexibilität:
    Die Photovoltaikanlage darf noch nicht gekauft sein, und der Kredit muss innerhalb von 12 Monaten abgerufen werden.
Photovoltaik-KfW-Foerderung

Invia una richiesta

Alternativen zur KfW Förderung Photovoltaik

Die Bundesregierung hat unterschiedliche Ansätze der Förderung eröffnet, die die Installation einer Photovoltaikanlage besonders für Privathaushalte unterstützen. Bevor Sie an die gesamte Finanzierung Ihrer Photovoltaikanlage gehen, lohnt die Betrachtung aller Fördermöglichkeiten – der direkten und der indirekten.

Befreiung von der Mehrwertsteuer

Ein Baustein in der Förderung ist der Wegfall der Mehrwertsteuer. Seit 2023 entfällt die Mehrwertsteuer auf Photovoltaikanlagen in Deutschland, wenn sie auf Wohngebäuden oder vergleichbaren Gebäuden installiert werden. Dies gilt für Anlagen bis zu einer Größe von 30 kWp (Kilowatt Peak) auf Ein- und Zweifamilienhäusern, aber auch für kleinere gewerbliche Anlagen. Diese Steuerbefreiung soll den Ausbau erneuerbarer Energien fördern und die Anschaffungskosten für Solaranlagen senken.

Zu beachten ist für Sie als Eigentümer eine steuerbefreite Anlage, dass Sie auch die gezahlte Vorsteuer nicht gegenrechnen können.

Einspeisevergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz

Auch wenn sie aufgrund der Degression stetig sinkt, bleibt die Einspeisevergütung für Ihren Solarstrom trotzdem interessant. Wenn Sie noch im Jahr 2024 eine Anlage an das öffentliche Stromnetz anschließen, erhalten Sie 8,03 Cent pro Kilowattstunde (kWh) bei einer Teileinspeisung. Für die Volleinspeisung gibt es 12,73 Cent/kWh. Das gilt für Anlagen bis 10 kWp-Leistung. Bei größeren Anlagen sinkt die Vergütung.

Die Einspeisevergütung bleibt ab dem Jahr, in dem Ihre Photovoltaikanlage in Betrieb geht, und für die folgenden 20 Jahre stabil. Ihre Höhe ist in diesem Zeitraum staatlich garantiert. Dadurch haben Sie eine sichere Einnahmequelle, mit der Sie über eine lange Zeitspanne hinweg rechnen können.

Beratung zum Bau einer PV Anlage wird bezuschusst

Eine Beratung vor der Installation einer Photovoltaikanlage ist in jedem Fall zu empfehlen. Gut zu wissen, das bestimmt Beratungsleistungen zum Teil bezuschusst werden.

Wenn Sie Ihre Photovoltaikanlage im Rahmen der energetischen Sanierung Ihres Hauses durchführen wollen, können Sie die Beratungsleistung eines Energieeffizienz-Experten in Anspruch nehmen. Diese kann vor Ort stattfinden beinhaltet einen individuellen Sanierungsplan. Diese Beratung wird vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) gefördert. Sie umfasst einen staatlichen Zuschuss von 50 Prozent der förderfähigen Beratungskosten, das können maximal 650 Euro bei Ein- oder Zweifamilienhäusern und 850 Euro bei Wohngebäuden mit drei oder mehr Wohneinheiten sein.

KfW-Foerderung-PV-Anlage

Mittels Teilfinanzierung Eigenmittel nutzen und Renditen erzielen

Falls Sie über ausreichende Rücklagen verfügen, die in absehbarer Zeit nicht benötigt werden, kann es sinnvoll sein, auf das Ersparte zurückzugreifen. Dadurch sparen Sie zumindest einen Teil der anfallenden Zinsen, wenn Sie die Anschaffungskosten für eine Photovoltaikanlage teilweise aus Eigenkapital finanzieren.

Außerdem können Sie mit Eigenmitteln und einem Kredit genügend Kapital für eine Investition in Photovoltaik generieren. Damit lassen sich höhere Renditen erzielen als durch Stromeinsparung und Einspeisevergütungen. Unser Partner Milk the Sun bietet lohnende Solarprojekte und dazu auch passgenaue Finanzierungsleistungen. Damit bekommen Sie ein Solarinvestment aus einer Hand.

Wenn es um Photovoltaik auf Flächen geht, sollten Sie mit Solar Direktinvest sprechen

Falls Sie über so große Dach- oder Freiflächen verfügen, dass eine PV Anlage darauf für Sie nicht umsetzbar ist, sollten Sie mit uns sprechen. Wir entwickeln Ihre Fläche, damit Sie diese gewinnbringend an Solarinvestoren verpachten können.

Wenn Sie uns hier unten mit einem Klick schildern, wie Ihre Flächen beschaffen sind, antworten wir Ihnen aussagekräftig und umfassend. Wir freuen uns, von Ihnen zu lesen.

I vostri dati saranno trattati in modo confidenziale: 

Invia una richiesta